Skiffle

Skiffle
Skif|fle 〈[ skı̣fl] m. od. n.; -s; unz.; Mus.〉 auf einfachen Instrumenten (z. B. Mundharmonika u. Waschbrett) gespielter, volkstüml. Jazz [engl.]

* * *

Skif|fle ['skɪfl̩ ], der, auch: das; -s [engl. skiffle, H. u., viell. lautm.]:
Vorform des Jazz, der auf primitiven Instrumenten, z. B. Waschbrett, Kamm u. Jug, gespielt wird.

* * *

Skiffle
 
[englisch/amerikanisch; 'skɪfl]. Der Begriff ist ursprünglich eine afroamerikanische Slangbezeichnung für die in den frühen Zwanzigerjahren in Chicago unter den schwarzen Getto-Bewohnern aufgekommenen House Rent Partys, häusliche Geselligkeiten mit Musik — meist einem Blues-Pianisten, auf denen durch Verkauf von selbstgekochtem Essen und selbst gebrauten Likören versucht wurde, die Wohnungsmiete (House Rent) zusammenzubringen. Er ist nach dem Zweiten Weltkrieg in England aufgegriffen worden, als dort als Reaktion auf den kommerziell gewordenen Bigband-Jazz (Bigband) des Swing eine Erneuerungswelle einsetzte, die dem Jazz durch Rückgriff auf seine Frühphase in New Orleans (New-Orleans-Jazz) sowie seine volksmusikalischen Quellen etwas von der früheren Ursprünglichkeit zurückgeben wollte. Unter Skiffle wurde hier Jazz als nichtprofessionelle Volksmusik verstanden. Das Instrumentarium des englischen Skiffle, Gitarre, Banjo, papierverkleidete Kämme, Kazoo, Waschbrett und Seifenkistenbass, stellte tatsächlich jedoch eine Anleihe bei den afroamerikanischen Jug- und Washboard-Bands der Dreißigerjahre mit ihrer Straßenmusik-Variante des Jazz dar, wogegen das Repertoire auf den Folkblues Leadbellys (Huddie Ledbetter, 1885-1949) und die Folksongs (Folkmusic) Woody Guthries (1912-1967) zurückging. Historische Missverständnisse dieser Art änderten freilich nichts daran, dass aus den zunächst unter jazzbegeisterten Studenten aufgekommenen Skiffle Bands in den Fünfzigerjahren eine bis dahin beispiellose Amateurmusikbewegung mit Massenbasis wurde, aus der sich dann die meisten der frühen Mersey-Beat-Bands (Mersey-Beat) rekrutierten. Lonnie Donegans (* 1931) »Rock Island Line« (1954), die Skiffle-Version eines Leadbelly-Songs, erreichte 1956 sogar die britischen Hitparaden. Aber nicht nur als Auslöser einer breiten Amateurmusikbewegung, auch mit den im Zusammenhang damit massenhaft entstehenden Kellerklubs als eigenständigem Freizeitraum Jugendlicher ist die Skiffle-Bewegung in Großbritannien zu einer unmittelbaren Voraussetzung der britischen Beatmusik geworden. Gegen 1958 klang der Skiffle-Boom wieder ab. Die Skiffle-Bands begannen sich wie die späteren Beatles dem Rock 'n' Roll zuzuwenden, oder aber sie wechselten musikalisch zum Rhythm and Blues, der sich in England damals wachsender Beliebtheit erfreute. Lediglich im Rahmen der Ostermarsch-Bewegung blieb die Skiffle-Musik als musikalisches Transportmittel politischer Texte noch bis Anfang der Sechzigerjahre lebendig.

* * *

Skif|fle ['skɪfl̩], der, auch: das; -s [engl. skiffle, H. u., viell. lautm.]: Vorform des Jazz, der auf primitiven Instrumenten, z. B. Waschbrett, Kamm u. Jug, gespielt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skiffle — is a type of folk music with jazz, blues and country influences, usually using homemade or improvised instruments such as the washboard, tea chest bass, kazoo, cigar box fiddle, musical saw, comb and paper, and so forth, as well as more… …   Wikipedia

  • Skiffle — ist Musik, die auch auf unkonventionellen, improvisierten Instrumenten intoniert wird. Neben der Gitarre und dem Banjo findet man häufig Waschbrett und Waschwannen oder Teekistenbass, selbst Geräte wie Eimer, Tonne und Gießkanne finden Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Skiffle — Orígenes musicales Folk, Jazz, Blues Orígenes culturales A principios de 1900 , su base se encuentra principalmente en el jazz de los años 40 50. Instrumentos comunes Se utilizan instrumentos improvisados como …   Wikipedia Español

  • skiffle — SKIFL/ s. n. (muz.) stil prin îmbinarea elementelor de jaz tradiţional şi rock incipient cu maniera country. (< engl. skiffle) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • skiffle — ● skiffle nom masculin (mot américain) Genre musical apparu aux États Unis aux alentours de 1920, à base de guitare folk et d harmonica, sorte de version blanche du rhythm and blues …   Encyclopédie Universelle

  • skiffle — style of U.K. pop music, 1957, from U.S. slang meaning type of jazz played on improvised instruments (1926), of unknown origin …   Etymology dictionary

  • skiffle — (izg. skìfl) m DEFINICIJA glazb. žanr nastao u V. Britaniji 1930 ih, mješavina jazza, country bluesa i boogie woogiea (uporaba arhaičnih glazbala kazoo, harmonika, akustična gitara i sl.); najveću popularnost dosegao 1950 ih ETIMOLOGIJA engl …   Hrvatski jezični portal

  • skiffle — ☆ skiffle [skif′əl ] n. 1. a former primitive style of jazz played by bands using some nonstandard or homemade instruments 2. a kind of up tempo popular music like this, played as by jug bands, esp. in the United Kingdom in the 1950s,… …   English World dictionary

  • Skiffle — Le skiffle est un genre de musique folklorique, d influence jazz, country et blues. Il a pour particularité d incorporer des instruments bricolés à partir d accessoires domestiques : planche à laver (washboard), basse à une corde faisant… …   Wikipédia en Français

  • Skiffle — La música skiffle es un tipo de música folk con influencias del jazz y del blues, normalmente se usan instrumentos caseros o improvisados, como pueden ser un kazoo, un peine y un folio, etc. El skiffle y las jug bands están estrechamente ligados …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”